Veröffentlichungen

Veröffentlichte Romane, Novellen, Erzählungen, Gedichte, Beiträge

  • Die Bibel und die Alkoholfrage.
    Zugleich eine Erwiderung an Prof. Dr. E. Harnack. Bremerhaven und Leipzig 1895, in: Tienken, Tages- und Lebensfragen, eine Sammlung, 1901
  • Ein Vorurteil. Novelle.
    Flensburg 1896, 1900, 1906; Hamburg 1907; Zürich 1896; Hamburg 1916
  • Was thut zunächst dem deutschen Volk noth?
    Flensburg 1897, 1900, 1902, 1904, 1907, Hamburg 1908,1922
  • Gegen den Strom.
    10 Erzählungen, Flensburg 1898, 1904
  • Unsere Trinksitten in ihrer Bedeutung für die Unsittlichkeit nebst deren Folgen,
    1901
  • Eine weitverbreitete Krankheit.
    Ein Beitrag zur Alkoholfrage.
    Hamburg 1901; Flensburg 1902, 1906, Berlin 1935
  • Mäßigkeit, Enthaltsamkeit und Christentum,
    1902
  • Der Künstlerrausch und der Rausch des Künstlers,
    Flensburg 1902, 1904
  • Eine Idee. Erzählung,
    Basel 1903, 1904, 1909; Berlin 1927,1934
  • Der Guttempler-Orden I.O.G.T. und sein Wirken in Deutschland.
    Den Teilnehmern am IX. Internationalen Kongreß gegen den Alkoholismus (Bremen 1903) überreicht von Deutschlands Großloge II des I.O.G.T., Hamburg 1903,1904, 1911
    Dabei: Der Guttemplerorden in Urteilen deutscher Behörden, Ärzte, Geistlicher, Schriftsteller usw., Hamburg 1908, und Constitutie der District-Loges (I.O.G.T.) 1912
  • Zur Wehr und Lehr - zum Schutz und Trutz im Feldzug gegen König Alkohol. Gedichte,
    gesammelt von Georg Asmussen;
    Flensburg 1904, Hamburg 1907, Hamburg 1910
  • Ein Besuch bei Uncle Sam.
    Bilder aus Amerika, Dresden 1905
  • Stürme. Roman,
    Dresden 1906, Berlin 1928; Neudruck Schleswig 1974;
    Neudruck Schleswig 1979; Nachdruck des Neudrucks von 1974, Husum 1995
  • Wegsucher. Roman,
    Dresden 1909; Braunschweig 1924 (4. vollständig umgearbeitete Auflage);
    Nachdruck der Ausgabe von 1909, Husum 1996
  • Auge und Auge, Zahn um Zahn. Novelle.
    Erzählungen aus verklungener Zeit, Dresden 1909; Langensalza 1931; „Unser Schleswig“, Deutsche Heimatblätter der „Flensburger Nachrichten“, 17.04.1924 u. 02.05.1924; Heimatblätter des Kreises Eckernförde, 06.03.1926
  • Der erste Einser. Roman,
    Hamburg 1910, 1914,1919,1922
  • Der Walfisch.
    Skizzen von Georg Asmussen
    Das Sonntags-Blatt - Unterhaltungs-Beilage der Flensburger Nachrichten, 09.04.1911
  • Was August Schumann auf seiner ersten Stadtreise lernte,
    in: Donald Wedekind: Kindheitstage, Hrsg. vom Verein für die Verbreitung guter Schriften, Bern, 1911
  • Streben und Stranden. Geschichten,
    Hamburg 1911
  • Der verirrte Nordländer,
    in: „Die Heimat", 1911
  • Die Rastlosen. Roman,
    Dresden 1912
  • Leibeigene.
    (zwei Romane: Die Gesiegelten und Leibeigen) Dresden 1914; 1931;
    Nachdruck der Ausgabe von 1914, Husum 1991
  • Zuhause und draußen. Erzählungen,
    Hamburg 1917
  • "Die Gedenktafeln in unserer Kirche.“
    in: Schleswig-Holsteinischer Sonntagsbote, 1918, Nr. 2
  • Deutscher Guttemplerorden (I.O.G.T.)Hamburg 1919
  • „Arbeit“,
    in: „Zeitspiegel“ Wochenblatt für gesundes Deutschtum, Flensburg, 01.11.1919
  • „Angeln dänisch oder deutsch?“,
    Untertitel: „Was unsere Angler Chronisten dazu sagen“, in: „Schleswig-Holstein“, Unterhaltungsbeilage der Kieler Zeitung, 21.06.1919
  • „Uem Land und Sand.“
    (Angler Platt), in: „Zeitspiegel“, Wochenblatt für gesundes Deutschtum, Flensburg, 20.12.1919; in „Schleswig-Holstein“, Unterhaltungsbeilage der Kieler Zeitung, 31.01.1920
  • Zur Belebung unserer Logen, Hamburg 1920
  • „Se wull em wohrschuen.“, (Plattdeutsch), in: „Heimatklocken“, Plattdütsch Bielag to de „Schleswig-Holsteinische Landeszeitung Rendsburger Tageblatt, Rendsburg, 23.01.1920
  • „Was man sich im Knöser Walde erzählte“,
    Neue Hamburger Zeitung, 29.05.1920
  • „Hir geiht’e hen. – Dor geiht’e hen.“,
    nur Titel plattdeutsch, sonst hochdeutsch, in: „Neue Hamburger Zeitung“, 10.07.1920
  • „De smarte Muskant.“,
    (Angler Mundart), Fortsetzungsgeschichte, in: „Schleswig-Holstein“, Unterhaltungsbeilage der Kieler Zeitung, 04.12.1920
  • „Welt ging verloren, Christ ist geboren…!“,
    (Hochdeutsch), in: „Wihnachs-Klokken“, Lüüdt vun’n Sleswig-Holsteener-Bund / Afdeelung Flensborg, Festnummer vun de „Sleswigsche Grenzpost“, Weihnachten 1920
  • Auf eigener Scholle. Skizzen,
    Hamburg 1921
  • Der ewige Jude. Erzählung,
    Langensalza 1921
  • Einer, der es schwer hatte. Erzählung,
    Berlin 1922,1930
  • Sein letztes Glück und andere Erzählungen,
    Berlin 1922
  • „Wenn wir das nur erst eingesehen hätten“,
    Untertitel: „Ein Eisenbahngespräch“, in: „Zeitstimmen“, Literarische Beilage der „Zeit“, Berlin, 12.03.1922; in: „Neue Hamburger Zeitung“ , Hamburg, 21.03.1922
  • Er mußte mit und andere Erzählungen,
    Langensalza 1923
  • Zwischen den Knicks,
    in: „Die Nordmark" Heimatbuch für Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck, 1923
  • „Zeugen der Vorzeit“,
    in: Zeitungsbeilage „Unser Schleswig“, Deutsche Heimatblätter der „Flensburger Nachrichten“, 07.03.1924, mit Untertitel „Aus Angelns alten Tagen“
  • „Wie sprach man in Angeln?“
    , in: „Unser Schleswig“, Deutsche Heimatblätter der „Flensburger Nachrichten“, 04.04.1924
  • „Das ‚Herz des Dorfes’ muß gesund sein!“
    , in: „Das Land“, Zeitschrift für die sozialen und volkstümlichen Angelegenheiten der Landbevölkerung, Berlin, November 1924, 1927
  • Ernst Voss
    - Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft Blohm & Voss, Berlin 1924, 1930, Langensalza 1925
  • Hans Hühnchens Feierabend.
    Eine Geschichte aus unserer Zeit, biographische Erzählung, Braunschweig 1924
  • Fix oder nix. Erzählung,
    Berlin 1924
  • „Alte Bekannte.“,
    in: „Unser Schleswig“, Deutsche Heimatblätter der „Flensburger Nachrichten“, 23.01.1925
  • „Gebrüder Klemm, Eckernförde“,
    Untertitel: „Ernstes und Heiteres aus alter Zeit“, in: Heimatblätter des Kreises Eckernförde, 07.02.1925 u. 14.02.1925
  • „Dat nie Recht.“,
    in: „Heimatklocken“, Plattdütsch Bielag to de „Schleswig-Holsteinische Landeszeitung Rendsburger Tageblatt, Rendsburg, 16.05.1925
  • „Heimkehr“,
    in: „Salz und Brot“, Neumünster Mai 1925; in: „Schwarzbrot“, Niederdeutsche Heimatblätter, Eigenbeilage zum Pinneberger Tageblatt, Mai 1925
  • „Versunkene Quellen“
    , in: „Unser Schleswig“, Deutsche Heimatblätter der „Flensburger Nachrichten“, 26.06.1925
  • „Das neue Recht“,
    in: „Schwarzbrot“, Niederdeutsche Hausblätter, Eigenbeilage zum Schleiboten, Kappeln, 05.09.1925
  • Das Werden der Dampfschiffahrt und die neueste Entwicklung,
    in: „Flemmings Knabenbuch" mit 18 Abb., 1925
  • Was Peter Vollertsen als Vormund erlebte und andere Erzählungen,
    in: Wiesbadener Volksbücher Nr. 164, Wiesbaden 1925, auch in Blindenschrift (Voll-Handschrift)
  • Der ewige Jude. Die Kreuzspinne.
    2 Erzählungen, Berlin 1925
  • Sechzig Jahre Redlefsen Satrup. Eine Festschrift,
    in: „Flensburger Nachrichten“, 1925
  • Wind und Wetter.
    Geschichten von den Küsten der Nord- und Ostsee.
    Georg Asmussen und Adolf Wilbrandt, Bielefeld 1926
  • „Unstät geworden“,
    in: „Husumer Nachrichten“, 20.02.1926
  • „Lieder der Heimat“,
    in: „Unterhaltungsbeilage zum Segeberger Kreis- und Tageblatt“, 29.10.1926
  • „Ein Wort zum Rundfunk auf dem Lande“,
    in: „Das Land“, Zeitschrift für die sozialen und volkstümlichen Angelegenheiten der Landbevölkerung, Berlin, Januar 1927
  • „Glocken“,
    in: „Unser Schleswig“ Deutsche Heimatblätter der „Flensburger Nachrichten“, 07.01.1927
  • „Es geht höchst ungerecht zu in der Welt“,
    Untertitel: „Fritz Büdelstedt und andere ‚Windbüdel’“, Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau, 16.06.1927
  • „Lebende Hecke und Drahtzaun“,
    in: „Das Land“, Zeitschrift für die sozialen und volkstümlichen Angelegenheiten der Landbevölkerung, Berlin, Oktober 1927
  • „Ins alte Eisen.“,
    in: „Heimatblätter des Kreises Eckernförde, 24.03.1928
  • „Ich hab’ es getragen sieben Jahr.“
    in: „Heimaterde“, 09.07.1927; „Heimatblätter des Kreises Eckernförde, 14.04.1928
  • „Vagel-Wiehnachten“,
    in: „Schwarzbrot“, Niederdeutsche Hausblätter, Beilage zum Schleiboten, Kappeln, Nr. 50, Jahrgang 1926
  • Blohm und Voss Hamburg 1877 – 1927,
    Festschrift zum 50jährigen Firmenjubiläum, Hamburg 1927
  • „Die dankbarsten Rundfunkhörer“,
    „Hephata“ Das Blatt der Schwerhörigen, Berlin, Mai 1928
  • „Unser Heimatland“,
    in: Jahrbuch der Vereinigung von Freunden der Landschaft Angeln, Kappeln, 1929; Reprint des Jahrbuches Heimatverein der Landschaft Angeln, Schleswig, 1985
  • Pathos und Komik im Rundfunk,
    in: „Der Rundfunkhörer“ , Hamburg, 17.05.1929

    (Hg. „Evangelisch. Preßverband für Deutschland E.V.“)
  • „Alte Kunden.“,
    in: „Heimaterde“, Unterhaltungsbeilage zur „Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung Rendsburger Tageblatt“, 15.03.1930
  • „Nicht steckenbleiben!“, „Der Schweizer Abstinent“ ,
    Schaffhausen, 23.12.1930
  • „Plattdeutsche Lebensweisheit“,
    in: „Unser Schleswig“, Sonntagsbeilage der „Flensburger Nachrichten“, 12.02.1931
  • Ährenlese. Erzählungen,
    Berlin 1931
  • Eine Dampferfahrt von Flensburg nach Kappeln,
    in: Der Landkreis Flensburg, Kiel 1931; in „Flensburger Tageblatt“, Mai 1956, Georg Asmussen zum 100. Geburtstag
  • Die Gesiegelten. Roman,
    1934
  • Schleswig-Holstein meerumschlungen,
    in: „Die Scholle" Nr. 10/11, Nov. 1944
  • Die Abschiedsstunde (nach: Stürme),
    in: „Jugendland - Lesebuch für Schleswig-Holstein", Band III, 1950,
  • „Im Herbst dieses Jahres…“, Epilog des Romans „Stürme“,
    Schlei-Rundschau, Kappeln, 17.12.1982

Hier vor Ort:

Sie möchten Mitglied werden oder haben eine Frage oder Anregung?
Wir freuen uns über Ihren Anruf unter 04635 294759 oder Ihre Mail:

Hinweis
Mit einem Stern * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
captcha