Arbeitsgemeinschaft
Gärten
Kontaktadresse:
Christina Zemlin
Stausmark 29b, 24395 Niesgrau
Tel.: 04632 7013
E-Mail: christinazemlin52@gmail.com

AG Garten 2024
Am 29.4. begann das Gartenjahr der Garten AG mit einem Vortrag von Ralf Bruhn zum Thema „Naturnaher Garten“. Er hat uns anschaulich mit Fotos einen Einblick gewährt in den Lebensraum „Naturnaher Garten“. Mitgebrachte Modelle von Insektenhotels haben uns vor Augen geführt, wie die Insektenwelt ihren Platz in unseren Gärten benötigt und wie wenig es dafür braucht. Eine Artenvielfalt kann schon erreicht werden durch das Anlegen von Blühwiesen und einer gesunden Bodenstruktur. Die gezeigten Listen mit Pflanzen und Zwiebeln, die je nach Bodenbe- schaffenheit zu dem grünen Paradies führen, haben auch gezeigt, dass es nicht einfach ist, diese in Gärtnereien zu erhalten.
Am 22.6. in der Hochsaison der Blumenblüte haben wir den Bauerngarten Chalupka in Ulsnis besucht.
Zur Begrüßung wurden wir von Herrn Chalupka im kleinen Museum, das seinen Platz in der Lohdiele des alten Bauernhauses hat, willkommen geheißen und uns wurden einige Exponate vorgestellt. Eine altertümliche Feuerstelle ist in der Tenne des renovierten Bauernhauses zu besichtigen.
Inmitten einer alten Hofstelle entstand ein verwunschenes Paradies mit alten Rosensorten, vielen Stauden und Kräutern. Eine dichte Bepflanzung der Beete mit einer meterhohen Blumenvielfalt führt dazu, dass nicht extra gewässert werden muss und hält auch das Unkraut in Schach. Viele Blumen werden durch Aussaat vermehrt. Gedüngt wird mit Mist, Kompost, Pflanzenjauchen und Gesteinsmehlen. Die typischen Bauerngartenstauden wie Lupinen, Schafgarbe, Margeriten und Phlox sind ein angemessener Hofstaat für die vielen alten Rosenbüsche. Ein bezauberndes Fachwerkhäuschen dient als Hühnerpalast, wobei uns die Hühnerschar immer wieder im Garten begegnet ist. In anregenden Gesprächen mit Frau und Herrn Chalupka wurden Gartentipps wei- tergegeben und auch einige Sämlinge durften mitgenommen werden. Ich habe eine Rose gekauft und da kein Name dabei stand, bin ich gespannt welche Sorte mir im kommenden Jahr Freude bereiten wird. Zum Glück konnten wir dieses Paradies noch genießen, denn es wird ab dem kommenden Jahr nicht mehr möglich sein, den Garten zu besichtigen.
Für den Besuch des Dornröschengartens von Frau Kraft-Reimers am 13.7. in Meezen gab es leider nur 3 Anmeldungen. Vielleicht war die Anfahrt zu weit, jedoch hat es mich gereizt, diesen bekannten Garten zu besuchen. Und wir wurden nicht enttäuscht: Ein beeindruckender Stauden-, Rosen- und Gräsergarten will entdeckt werden. Vor dem Haus gab es früher einen Knotengarten aus Buchsbaum, leider hat der Buchsbaumkrebs alle Pflanzen vernichtet. Jetzt blühen dort das ganze Jahr über verschieden farben- frohe Pflanzen wie Indianernessel, Astern, Lilien. Schmale Pfade führen in verschiedene Gartenbereiche, mal schattig mit Hostas und Farnen bepflanzt, untermalt vom Plätschern eines Quellsteines, dann gibt eine Sichtachse den Blick frei auf üppig blühende Rosen-büsche begleitet von Spanischem Gänseblümchen und Frauenmantel. Verschiedene Sitzplätze laden zum Genießen ein. Ein Garten, der viel Arbeit macht, sodass Frau Kraft-Reimers selten zum Ausruhen kommt. Am Ende des Grundstückes ist ein kleines Damwildgehege mit zutraulichen Tieren, welche neugierig auf Streicheleinheiten warten. Daran angrenzend ist ein großer Folientunnel, wo Jungpflanzen und Sämlinge in Töpfen zum Verkauf stehen. Auch in diesem Garten wird auf biologische Düngung geachtet und alle Pflanzen werden selbst herangezogen. Wir waren begeistert und haben einiges an Pflanzen mitgenommen, so werden wir in unseren Gärten immer an diesen Garten erinnert.
Der Termin am 27.7. bei Martina Grützmacher musste mangels Anmeldungen leider ausfallen.
Ein kleiner Ausblick auf das kommende Gartenjahr: Wir wollen einen Nachmittag lernen, wie man richtig die Sense schwingt und dieselbe dengelt. Einen Nachmittag kann man erfahren: „Wie schneide ich den Buchsbaum?“
Und natürlich werden wir auch weitere Gartenparadiese besuchen.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Gartenjahr 2025!
Christina Zemlin